Aktuelles | News

 Kurzfristige Änderungen der Sprechzeiten

  • Sladjana Bosten: Aktuell keine Änderungen.
  • Nathalie Klaer: Aktuell keine Änderungen.
  • Klaus Mayer: Urlaub vom 25.09.23 - 16.10.23.
  • Brigitte Oberle: Keine Sprechstunde am Do, 21.09.2023.

Examensfeier für die deutsch-französischen Studiengänge am 14.07.2023

(19.07.23 -31.10.23) Am 14. Juli 2023 fand bei strahlendem Wetter die Examensfeier für die Absolventinnen und Absolventen der deutsch-französischen Studiengänge im Studienjahr 2022/23 statt. Auf der Feier wurde außerdem der neu gegründete Verein „Deutsch-französisches Recht Mainz e.V.“ vorgestellt – wir danken unseren Alumni für ihr Engagement! Nach der Übergabe der Zeugnisse blieben viele in lebhaftem Austausch vor und in der Infobox bis weit in den Abend. Wir freuen uns sehr über die zahlreiche Teilnahme und das gute Feedback und gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen!
Gruppenbild der Examensfeier

Einladung zum Vorseminar und Jahrestagung der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung (DFJ) vom 12.-17. September 2023 in Toulouse

(30.05.23-31.08.22) Das Vorseminar vom 12.-14.09.23 bietet deutschen und französischen Studierenden, Referendarinnen und Referendaren, Elèves Avocats und Doktorandinnen und Doktoranden eine Vorbereitung auf einen juristischen Auslandsaufenthalt im Partnerland, dient dem Austausch gewonnener Erfahrungen im Ausland, behandelt aktuelle Rechtsprobleme und gibt ihnen die Gelegenheit, die Arbeitskollegen von morgen bereits heute zwanglos kennenzulernen. Im Anschluss können Sie bei der Jahrestagung der DFJ Ihr deutsch-französisches Netzwerk erweitern. Neben aktuellen Vorträge zu deutsch-französischen Rechtsthemen gibt es ein kulturelles und kulinarisches Rahmenprogramm.
Die Teilnahme inkl. Vorseminar kostet 160,- € für Mitglieder der DFJ und 210,- € für Nicht-Mitglieder, Studierenden erhalten einen Zuschuss. Anmeldeschluss ist der 10.08.2023.
Zum Programm und Anmeldeformular auf der Homepage der DFJ

Verleihung des DFH-Exzellenzpreises 2023 an unseren Absolventen Franziskus Barthelmes

(26.01.23-31.07.23) Herr Franziskus Barthelmes, Absolvent des Integrierten Studiengangs mit der Université de Bourgogne, erhielt am 26.01.2023 in Berlin einen Exzellenzpreis der DFH im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags. Die Zeremonie wurde durch Grußworte des Botschafters der Französischen Republik in Deutschland, Herrn François Delattre, sowie des Präsidenten der DFH, Herrn Prof. Dr. Philippe Gréciano, eingeleitet.
Herr Barthelmes wurde für seine herausragenden Studienleistungen in Frankreich und Deutschland ausgezeichnet, namentlich die Masterarbeit bei Professor Gruber zu einem hochkomplexen Thema aus dem Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts. Seine Arbeit behandelt so genannte Sanierungspläne, die in dem französischen Verfahren der conciliation und in dem neu eingeführten deutschen Verfahren der „Sanierungsmoderation“ zustande gekommen sind, und beantwortet die praktisch bedeutsame Frage, inwieweit diese Sanierungspläne auch in den anderen Mitgliedstaaten als wirksam und verbindlich angesehen werden können. Damit schlägt die Arbeit einen Bogen von einer Darstellung des deutschen und französischen Sanierungsrechts hin zu einer präzisen Analyse verschiedener europäischer Verordnungen zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht.
Der Preis wurde von Schultze & Braun gefördert, einer europaweit tätigen Anwaltsgesellschaft mit den Schwerpunkten Unternehmenssanierung und Insolvenzverwaltung und besonderer Expertise im deutsch-französischen Verhältnis.
Wir gratulieren Herrn Barthelmes sehr herzlich!
Pressemitteilung der Deutsch-französischen Hochschule

Online-Infoveranstaltung der Abteilung Internationales und des Auslandsbüros zum Auslandsstudium in Jura: Präsentationen abrufbar

(13.12.22-31.09.23) Die Abteilung Internationales und das Auslandsbüro Jura boten am Mittwoch, 23. November 2022 ab 17.00 Uhr online eine Informationsveranstaltung zu Studien- und Praktikumsmöglichkeiten im Ausland im Fach Rechtswissenschaft an.
Präsentationen unter:
https://www.studium.uni-mainz.de/infoveranstaltungen-ausland/

Erreichbarkeit des Auslandsbüros in Präsenz

(14.07.22-30.09.22) Die Mitarbeitenden des Auslandsbüros sind ab sofort grundsätzlich in Präsenz während der individuellen Sprechstunden erreichbar.

Vom DFH-Abschluss zur Startup-Gründerin: Podcast mit unserer Absolventin Sabrina Guichard

(20.07.22-31.12.22) Sabrina Guichard studierte in Dijon und Mainz im Integrierten Studiengang mit der Université de Bourgogne und erwarb den Doppelabschluss LL.M./Master 2 im Sommersemester 2019.
Danach ging sie nach Paris, studierte Ökonomie und gründete ihr eigenes Startup. Wie ihre eigene Auslandserfahrung und ihr Engagement für isolierte Studierende im Lockdown sie dazu motivierten, erzählt sie im Podcast der Deutsch-Französischen Hochschule

Verleihung des DFH-Exzellenzpreises 2022 an unsere Absolventin Anna Hoberg

(26.01.22-31.07.22) Frau Anna Hoberg, Absolventin des Integrierten Studiengangs mit der Université de Bourgogne, erhielt am 26.01.2022 einen Exzellenzpreis der DFH im Rahmen einer hybriden Zeremonie unter Leitung des Präsidiums der DFH. Der Botschafter der BRD in Frankreich, Herrn Dr. Hans-Dieter Lucas, sprach ein Grußwort. Frau Hoberg wurde für ihre herausragenden Studienleistungen in Frankreich und Deutschland ausgezeichnet, namentlich ihre Masterarbeit bei Professor Huber zur Entstehung des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen von 1968 (EuGVÜ), eines Vorläufers der heute geltenden Brüssel Ia-VO. Der Preis wurde von der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung (DFJ) gestiftet, die bei der Verleihung durch ihren Vizepräsident Dr. Heiner Baab vertreten war. Erstmals erhielt so eine Mainzer Absolventin einen Preis der DFJ. Frau Hoberg betonte in ihrer Dankesrede, dass die DFJ schon eine wichtige Förderin während ihres Studiums gewesen war. Wir gratulieren Frau Hoberg sehr herzlich!
Pressemitteilung der Deutsch-französischen Hochschule

„Summa cum laude“: Erster erfolgreicher Abschluss einer gemeinsamen juristischen Promotion von Dijon und Mainz

(3.12.20-31.03.21) Frau Laure Stark hat als erste Doktorandin der juristischen Abteilung der JGU ihren Doktortitel in einem binationalen Promotionsverfahren oder Cotutelle-Verfahren erworben und wurde sowohl von der Université de Bourgognge (Dijon) als auch von der JGU promoviert.
Im Cotutelle-Verfahren wird eine Dissertation durch zwei Universitäten in zwei Ländern gemeinsam betreut und begutachtet; ihr liegt ein Partnerschaftsvertrag zwischen beiden Universitäten zugrunde.
Frau Stark ist eine Absolventin des von Mainz und Dijon angebotenen deutsch-französischen Studiengangs und hat sich im Anschluss an ihr Studium in Mainz für eine deutsch-französische Doktorarbeit entschieden. Ihre Arbeit wurde auf französischer Seite von Frau Prof. Sabine Corneloup und auf deutscher Seite von Herrn Prof. Urs Peter Gruber betreut. Thema ist das für das internationale Privatrecht grundlegende Merkmal des Auslandsbezugs.
In Frankreich gelten für eine Promotion besonders hohe Anforderungen. Die mündliche Verteidigung der Arbeit fand in Paris in der Université Paris II Panthéon-Assas statt und dauerte insgesamt über drei Stunden. Beteiligt waren acht Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Universitäten, davon vier aus Frankreich und vier aus Deutschland. Letztere waren aufgrund der Corona-Pandemie per Video zugeschaltet.
Frau Starks Leistung wurde mit der Bestnote „summa cum laude“ bewertet. Wir gratulieren ihr ganz herzlich!

DFH fördert Programm mit Dijon für weitere 4 Jahre

(15.05.20-31.12.21) Der Integrierte Studiengang mit der Université de Bourgogne hat das Evaluationsverfahren der Deutsch-Französischen Hochschule erfolgreich durchlaufen und wird im Zeitraum 2020/21-2023/24 weiterhin mit Sachmitteln und Stipendien für Studienaufenthalte und Praktika gefördert. Herzlichen Dank an alle ehemaligen und aktuellen Studierenden und alle Partnerinnen und -partner, die uns helfen, den Studiengang mit Leben zu füllen!

  • Homepage unseres Fördervereins P.I.A.: http://pia-mainz.de/aktuell
  • Glaskasten des Auslandsbüros zwischen den Eingängen zum RW 1
  • Weißes Brett gegenüber dem Auslandsbüro (Raum 02-132) im 2. Stock des Neuen Hauses Recht und Wirtschaft (Jakob-Welder-Weg 9).